Das machen wir! – Aktionen

Tag der Vereine und Nationenfest in Saarburg

Mit über 48 eingetragenen Vereinen verfügt die Stadt Saarburg über ein starkes und vielfältiges Netz vereinsgebundener, ehrenamtlicher Tätigkeit und bürgerschaftlichem Engagement.
Vereine erschaffen Räume des sozialen Miteinanders, wo sich Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Altersklasse oder sozialer Schicht begegnen und ihre Interessen miteinander teilen können. Sie bieten Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung, sei es als Feuerwehrmann, Sportlerin, Chorsängerin oder helfendes Mitglied im sozialen Verband.

Um dieses Engagement angemessen würdigen, die vielfältigen Vereinaktivitäten präsentieren und für ein Mittun und Mitmachen werben zu können, findet am Sonntag, dem 16. Juli 2023 auf dem Marienplatz in Saarburg-Beurig (Nähe Kirche St. Marien/KiTa) ein „Tag der Vereine“ statt, zu der alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.
Verbunden wird der Vereinstag mit dem „Nationenfest“, bei dem die in Saarburg ansässigen Mitglieder fremdsprachiger Nationen Ihr Heimatland und Ihre Kultur darbieten und präsentieren werden.

Ab 10.00 Uhr erwartet alle Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Aktivitäten und Attraktionen. Neben kulturellen Vorführungen, musikalischen Darbietungen und Tanzvorführungen wird es auch Informationsstände geben, an denen die Vereine ihre Arbeit präsentieren werden. Außerdem wird es eine Vielfalt an kulinarischen Spezialitäten aus verschiedenen Ländern geben, um die kulturelle Vielfalt unserer Stadt zu betonen.

Initiator dieser Veranstaltung ist die Kolpingfamilie St. Marien Saarburg-Beurig, die in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feiert. Dem Vorsitzenden Bernd Laurenz war es wichtig, das Gründungsfest nicht Kolping-intern, sondern zusammen mit den vielen anderen Vereinen und Gruppierungen der Stadt sowie den fremdsprachigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu feiern.
Über 25 Vereine haben bereits ihr Mitmachen am 16. Juli zugesagt.

In einer sog. „Blaulicht-Zone“ werden auch die Rettungs- und Hilfsorganisationen eine große Leistungs- und Fahrzeugschau präsentierten, die besonders auch für Kinder und Jugendliche interessant ist.
Für ein vielfältiges, grenzüberschreitendes leibliches Wohl ist bestens gesorgt.

Herzliche Einladung an alle!
Der Tag der Vereine und das Nationenfest am 16. Juli in Beurig bietet Gelegenheit, die Bedeutung des Vereinswesens und des ehrenamtlichen Engagements in unserer
Stadtgemeinschaft zu würdigen und gemäß dem Slogan „Miteinander ist Füreinander“ auch den Menschen anderer Kulturen und Herkunft unseren Respekt und unser Interesse zu bekunden.

Jugendzeltlager 2023

Zeit für Zeltlager!

Tradiotionell ging es über das lange Wochenende um Christi Himmelfahrt mit über 80 jungen und alten Musiker*innen auf den Jugendzeltplatz im Kammerforst.
Auf dem Programm standen neben den täglichen Gesamtproben des Jugendorchesters die Registerproben, Zeltlagerolympiade, Tanzkurs, Filmeabend, Geocaching und natürlich ganz wichtig: Lagerfeuer.
Nicht zu vergessen: jede Gruppe räumt täglich ihr Zelt auf und es wird abwechselnd beim Spülen geholfen.
Der krönende Abschluss mit einem Konzert von Blockflöten, Vor- und Jugendorchester fand dieses Mal anlässlich der Eröffnung des Biergartens der Villa Keller am Saarufer statt.

Weitere Eindrücke findet Ihr auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite!

Traditionelles Frühlingskonzert Musikverein 1908 Saarburg-Beurig e.V.

Wir laden zu unserem traditionellen Frühlingskonzert an Palmsonntag, den 02.04.2023 um 17:00 Uhr in die Stadthalle Saarburg ein! 🎶💐

Rund 100 Musiker bieten in mehreren Formationen ein musikalisch abwechslungsreiches und hochwertiges Programm von traditioneller bis hin zu sinfonischer Blasmusik.

Karten sind an der Abendkasse und im Vorverkauf bei allen aktiven Musikern sowie bei der Fleischerei Thörnich und in den Tourist-Info Stellen in Saarburg und Konz erhältlich.

Wir freuen uns auf Euch!

Beuriger Quetschenkirmes 2022

Liebe Freundinnen und Freunde der Beuriger Kirmes,

der Herbst rückt näher… und damit auch die Beuriger Kirmes am Wochenende 9. bis 11. September 2022.

Nach der coronabedingt etwas eingedampften Kirmesveranstaltung im Vorjahr wollen wir nun so richtig „feurig“ durchstarten:

Im Mittelpunkt der diesjährigen Kirmes steht unser heimischer Löschzug Beurig, der als Teil der Festgemeinschaft sein 100-jähriges Jubiläum (1921-2021) wg. der Pandemie leider nicht angemessen feiern konnte. Dieses bemerkenswerte Jubiläum wird auch nicht mit eigener Veranstaltung nachgeholt, vielmehr soll bei der diesjährigen Kirmes die Würdigung und der Dank der Bürger an die heimische Feuerwehr für die vielen ehrenamtlichen Dienste zum Wohle und zum Schutz der Menschen zum Ausdruck gebracht und gemeinsam gefeiert werden.

An drei Tagen werden namhafte Bands, Künstler und Musikvereine aus nah und fern für akustische Highlights und ausgelassene Stimmung auf dem Beuriger Marienplatz (Klosterstr., Nähe KiTa Beurig) sorgen. Top-Event am Freitag (9.9.22) ist der Auftritt der Band „foolin´around“, die den Kirmesbesuchern mächtig einheizen werden.
Über den Start des Ticketverkaufs für diesen Abend werden wir rechtzeitig informieren!

Neben Getränken und einem gewohnt leckeren und umfangreichen Imbissangebot kann am Kirmessonntag natürlich auch der traditionelle „Beeriger Quetschekouch“ verkostet werden.

Einzelheiten zum Programm und zur Organisation (den Festplatz gestalten wir in diesem Jahr etwas neu! Lasst Euch überraschen) werden ständig aktualisiert bereitgestellt, auch unter www. beuriger-kirmes.de.

Wir alle brennen bereits auf die Beuriger Kirmes 2022 am zweiten September-Wochenende und freuen uns auf Euren Besuch bei bester Gesundheit und guter Feierlaune!

Aktionsgemeinschaft Beuriger Kirmes

Zeltlager 2022

Endlich wieder Zeltlager💛

Nach 2 Jahren ohne traditionelles Zeltlager, ging es über das Wochenende endlich los. Es war ein riesen Spaß und ging viel zu schnell vorbei.🎶

Neben Registerproben, Gesamtproben, Blockflötenunterricht und dem üblichen Spüldienst kam der Spaß natürlich auch nicht zu kurz. 😉
Die Olympiade, das große Völkerballturnier, Kino und Tanzabenden, Nachtwanderungen, Rodelbahnabenteuern und gemütliche Abende bei dem Lagerfeuer standen auf dem Programm für unsere Musiker.
Alle haben es sichtlich genossen und sind schon bereit für nächstes Jahr!

Auch der Auftritt auf dem Warsberg ist dem Jugendorchester super gelungen, vor allem der Überraschungsauftritt der Blockflötengruppe wurde stark bejubelt.👏 Auch das Vor-Orchester hat sich hier unter das Jugendorchester gemischt und gemeinsam ein schönes Platzkonzert gegeben.🎺

Traditionelles Frühlingskonzert 2022

Nach langem Warten war es endlich wieder soweit! Über hundert Mitwirkende konnten es kaum erwarten in diversen Musikgruppen nach 2 Jahren endlich wieder das traditionelle Frühlingskonzert an Palmsonntag in der Stadthalle in Saarburg zu gestalten.

Charmant und mit Stil führte Simone Thiel durch das Programm.

Der Auftakt erfolgte durch das Vororchester, welches unter der Leitung von Lisa Vogl zum allerersten Mal an einem großen Konzert in einer ausverkauften Halle debütierte, was die jungen Musiker*innen zu einer großartigen und erfolgreichen Leistung motivierte.
Zum ersten Mal traten auf: Max Boesen, Anna Weber, Thierry Le Callonnec, Mehret Asefah, Lilly Gross, Neele Weber, Philipp Ritzer, Richard Schneider, Constantin Herrmann, Julian Eberhardt, Johannah Pilz.

Unter der Leitung von Florian Weber präsentierte sich anschließend das Jugendorchester mit einer energiegeladenen Fanfare und entführte die Zuschauer danach zu einer Reise auf den Mond.
Zum ersten Mal spielten mit: Lotta Leineweber, Marieke Löb, Hannah Kees und Mathias Goergen.

Fulminant und auf „Original Wunderländer“-Art ging es ebenfalls unter der musikalischen Leitung von Florian Weber weiter. Das Publikum wurde von einem Marsch über Polka und einem Stück für Solo-Posaune (Solist: Florian Weber) bis hin zu Swing durch die vielen Facetten der Blasmusik geführt.
Neue Mitglieder in der Besetzung waren: Lea Zengerli und Alan Justin Kap.

Den letzten Teil des Abends gestaltete das Gesamtorchester mit 50 Musikern, die dem Taktstock von Dirigent Volker Biwer folgten. Von klassischer Blasmusik über ein sinfonisches Highlight für Solo-Flügelhorn (Solist: Marco Wagner) bis hin zu moderner Rockmusik mit Gesang wurde dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm präsentiert.
Mit der Zugabe „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg wurden auch die jüngsten Mitglieder des Vereins in das Konzertgeschehen miteingebunden und traten als Kinderchor auf.
Neue Mitglieder des Gesamtorchesters sind: Reiner Ritzer und Victoria Backes.

An diesem Nachmittag wurden ebenfalls Ehrungen der Musiker durchgeführt.

Für 5 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden geehrt: Johannes Eberhardt, Johannes Eberhardt, Laura Geltz, Ben Kramp, Jim Kramp, Tom Kramp, Luzia Wagner, Jule Vogl, Max Boesen, Thierry Le Callonnec, Lotta Leineweber, Constantin Herrmann, Philipp Ritzer, Lore Thiel und Jan Weimann.

Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden geehrt: Lisa Vogl, Stefan Wörz, Jonas Vogl, Alan Justin Kap, Marie Jacobs und Tim Schütz.

Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden geehrt: Antonia Reinsbach und Sophie Klameth.

Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden geehrt: Barbara Steffens-Eberhardt, Karsten Pilz und Anne Adam.

Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden geehrt: Christian Jacobs und Dagmar Heinz.

Als Ehrenwunderländer, eine interne Ehrung für langjährige Treue als Mitglied der „Original Wunderländer“, wurde Harald Schmitt ernannt.

Musik hilft Musik

In Harmonie vereint – Saarburger Musikvereine spielen zu Gunsten der Flutopfer: Der Kreismusikverband Trier-Saarburg hatte die Mitgliedsvereine zum „Benefiz-Event zu Gunsten der Hochwassergeschädigten“ aufgerufen: am 15. August sollten danach möglichst viele Konzerte im Landkreis stattfinden, um Spenden für die Flutopfer zu sammeln. Da der Termin in den Sommerferien lag, waren die Vereine einzeln aber nur bedingt spielfähig. Die beiden Saarburger Musikvereine – der MV 1908 Saarburg-Beurig und der MV Saarburg v. 1892 – machten aus der Not eine Tugend: hier einigte man sich auf ein gemeinsames Konzert. Bei herrlichem Sommerwetter spielten die 45 Musiker im Rahmen des von der „Station K“ organisierten „Markt der Kulturen“ am Saarufer zur Freude zahlreicher Gäste ein zugleich anspruchsvolles wie abwechslungsreiches 90minütiges Programm. Die musikalische Leitung hatten die beiden Dirigenten dem stellvertretenden Landesmusikdirektor Florian Weber überlassen, der ebenfalls 2. Vorsitzender des MV Beurig ist. Inklusive einer Spende der HWB Kapitalmanagement AG, Luxemburg erlöste man 1.242,00 Euro, die in den Spendentopf der Initiative des Landesmusikverbands Rheinland-Pfalz „Musik hilft Musik“ fließen. Unser Foto zeigt die beiden Vorsitzenden Marco Wagner vom MV Beurig (rechts) und Dietmar Becker, Musikverein Saarburg mit dem symbolischen Spendenscheck. Zunächst war das Konzert beim „Wirtshaus mit Herz“ im Zentrum von Saarburg geplant, wo die Vorbereitungen bereits angelaufen waren. Aufgrund der Coronaauflagen musste jedoch ein Ortswechsel erfolgen. In nacheilender Gerechtigkeit soll deshalb gelegentlich den herzigen Wirtsleuten in gleicher Besetzung der Marsch geblasen werden. (Foto: Christian Müller, Sparkasse Trier)

Spendenaktion

Am Mittwoch, dem 21.07.2021, hat das Gesamtorchester des Musikvereins Saarburg-Beurig seine erste öffentliche Probe veranstaltet nach langer Corona Pause. Die Zuschauer erhielten im Garten des Betreuten Wohnens in Beurig, bei gemütlicher Atmosphäre, ein abwechselndes Programm aus der Liedersammlung des Musikvereins. Aber nicht nur das: Gespielt wurde zugunsten der Kinder und Jugendlichen aus den Überschwemmungsgebieten, die aufgrund des Unwetters jede Hilfe benötigen können. Die Spendentuba wurde genutzt, um Geld zu sammeln, welches die Aktion „RE/MAX Spendenfahrt“! unterstützen soll. Außerdem konnten sich die Anwesenden Getränke besorgen, indem sie eine Spende hinterließen. Dank vieler Spender*Innen ist eine beachtliche Summe zusammengekommen, die Kindern in Not helfen kann. Zudem wurden die Bewohner*Innen und Zuschauer*Innen aus der Umgebung unterhalten, nachdem sie lange nichts mehr von den Musiker*Innen gehört haben. Für den Musikverein war es schön wieder vor Leuten zu spielen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun.

Zeltlager 2021

Christi-Himmelfahrt; Das traditionelle Zeltlager des Musikvereins Saarburg-Beurig steht wieder an! Trotz Corona-Einschränkungen, hat es der Verein geschafft, den Musikern und Mitgliedern ein abwechslungsreiches und kreatives Wochenende zu bieten. Neben einem Musikquiz, einem Tonaushaltewettbewerb, einer Schnitzeljagd durch Beurig, dem typischem Zeltlageressen und dem klassischem Frühsport, wurde dieses Jahr die Dreck-weg-Challenge im Kammerforst eingeführt! Von Donnerstag bis Sonntag säuberten die Mitglieder den Bereich um den Jugendzeltplatz. Dabei kamen drei übervolle Anhänger Müll zusammen. Aus allen Teilnehmern wurden drei Gewinner gezogen. Dirigent Volker Biwer (REMAX Immobilien Saarburg) spendiert den ersten Pries: Eine Heißluftballonfahrt. Aber auch die Schnitzeljagd und der Tonaushaltewettbewerb wurden begeistert angenommen und mit Eisgutscheinen belohnt. Somit hatten die jungen Musiker viel Spaß und Abwechslung, trotz der derzeitigen Corona-Auflagen.